Auf Grund des demographischen Wandels wird sich die Anzahl der Personen zwischen 50 und 67 Jahren stark erhöhen. Da die Erfahrung dieser Personengruppe für Wirtschaftsunternehmen äußerst wertvoll ist, beschäftigt sich die Projektgruppe KANTATE mit der Schwachpunktanalyse heutiger Arbeitsplätze für ältere Mitarbeiter an Kommunikationsarbeitsplätzen, wie z. B. im Kundensupport.
Dabei werden insbesondere die Aspekte der, im Alter, häufiger auftretenden Hörstörungen und die hohen akustischen Herausforderungen im Kontext komplexer ERP-, ECM- und CRM-Lösungen berücksichtigt.
Das Ziel des Projektes ist es, eine automatisierte, kontextabhängige Informationsbereitstellung durch die Analyse der akustischen Kommunikation zu liefern, um älteren Arbeitnehmern die Arbeit mit den immer komplexer werdenden Softwarelösungen zu erleichtern. Darüber hinaus werden Module zur Hörverlustkompensation entwickelt, welche über eine intuitive, kontextadaptive Nutzerschnittstelle gesteuert werden können.
Projekttitel | Kognitive Assistenz-Technologie für ältere Arbeitnehmer an Telearbeitsplätzen |
Kurztitel | KANTATE |
Projektbeginn | 01. September 2013 |
Projektdauer | Drei Jahre |
Projektkoordinator |
Herr Dr. Torsten Ripke |